WGFInsights

Spannende Einblicke, hilfreiche Tipps und aktuelle News rund um das Thema Immobilien, Kauf, Verkauf, Vermietung oder Markttrends – wir bieten Ihnen wertvolle Informationen und lassen Sie hinter die Kulissen schauen!

Wir starten die umfassende Sanierung unseres Gebäudes Altenhainer Straße 91a:

 

🏠 Neue Dämmung der Außenwände – für mehr Energieeffizienz und geringere Heizkosten.

🌞 Photovoltaikanlage auf dem Dach – umgesetzt von unserem Tochterunternehmen GGF.

🌿 Innovatives Heizungskonzept – für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung, geplant durch die GGF

🏡 Neue Balkone – für mehr Wohnqualität und Lebensfreude.

Mit diesen Maßnahmen schaffen wir nicht nur modernen Wohnraum, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 🌍💚

Baufortschritt August 2025

  • Der Innenausbau schreitet immer weiter voran.
  • Die ersten Mieter freuen sich bereits jetzt auf Ihr neues Zuhause.
Ihr neues Wohnzimmer mit offener Küche

Baufortschritt April 2025

  • Der Einbau der Fenster ist erfolgt und der Innenausbau schreitet voran.
  • Für Mietinteressenten findet am 22.05.25 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Schautag statt – Interessenten melden sich bitte unter info@wgf-frankenberg.de an.

Baufortschritt Februar 2025

  • Die Dacheindeckung ist erfolgt und die Photovoltaikanlage wurde errichtet.
  • Der Innenausbau beginnt.

Baufortschritt Januar 2025

1. WGF-Weihnachtsmarkt

Es war ein Erfolg, und wir haben viel positive Resonanz erhalten. Danke an die Freiwillige Feuerwehr Dittersbach, die Aufbauteams, die Standbetreiber und alle Besucher. Wir sehen uns nächstes Jahr wieder!

Baufortschritt November 2024

  • DG Ausbau
  • Dachstuhl wurde wieder aufgebracht

Baufortschritt Juli 2024

  • Kranstellung ist erfolgt
  • weitere Abbrucharbeiten finden statt, jetzt spezifischer beispielsweise am Dach

Sanierung der Winklerstraße 52

Seit Mai 2024 führt die WGF-Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sachsen eine umfassende Modernisierung des Gebäudes Winklerstraße 52 durch. Die Wohnungen versorgen sich zukünftig mit Photovoltaik, Wärmepumpe und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung umweltfreundlich und befreit von der CO²-Bepreisung.

Bei dem Projekt wird der Wärmebedarf über eine Wärmepumpe zu 37 Prozent mit Solarenergie abgedeckt. Die Abgabe der Wärme erfolgt über eine Flächenheizung im Fußboden. Das Warmwasser wird ebenfalls über die Wärmepumpe bereitgestellt. Den Mietern werden dadurch niedrige Heizkosten ermöglicht.

Die Fertigstellung ist für Sommer 2025 geplant.

Soll die Winklerstraße 52 Ihr neues zu Hause werden, dann finden Sie hier bald alle Informationen zur Vermietung ab voraussichtlich Sommer 2025.

Frankenberg/Sa. putzt sich heraus

Die Stadt Frankenberg/ Sa. hat zur gemeinsamen Frühjahrsputzaktion aufgerufen. All jene, denen ein sauberes Ortsbild wichtig ist, wurden aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen und diese mit Taten zu unterstützen.

Wir als WGF – Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sa. haben diese Aktion gerne unterstützt und waren mit 27 Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern im Stadtgebiet unterwegs.

Rauchwarnmelder retten Leben

Wie schön ist es, wenn echte Kerzen auf dem Tisch flackern oder in der Weihnachtszeit sich die Pyramide dreht.
Doch wie schnell ist es passiert: eine hastige Bewegung, ein unaufmerksamer Moment, ein Luftzug beim Öffnen einer Tür oder auf der Couch eingeschlafen – und die Tischdeko oder die Gardine brennt plötzlich lichterloh.

In vielen Fällen würde es schon helfen, einen Feuerlöscher oder ein Feuerlöschspray in der Wohnung zu haben, denn mit Wasser ist einem Wachsbrand kaum beizukommen. Da hilft es mehr, einen Topf über den Wachsbrand zu stülpen. Noch gefährlicher ist es, wenn Feuer auf schlafende Mieter trifft.

Entsteht ein Brand in einem Mehrfamilienhaus, sind oft mehrere Mietparteien in Gefahr. Hier können Rauchwarnmelder buchstäblich Leben retten, da diese im Brandfall gerade schlafende Menschen rechtzeitig warnen. Durch einen lauten Pfeifton können dann hoffentlich noch alle rechtzeitig aus der Gefahrenzone flüchten.

Auch der Sächsische Landtag hat nun als letzter der 16 Bundesländer die Bauordnung geändert und eine Pflicht zur Ausstattung mit Rauchwarnmeldern auch für Bestandswohnungen festgelegt.

Auch wir als Ihr Vermieter werden deshalb in allen Wohnungen Rauchwarnmelder anbringen lassen. Die Geräte werden in allen potenziell zum Schlafen genutzten Räume und Fluchtwege eingebaut. (In einer 3-Raum-Wohnung sind das z.B. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flur.) Dafür wurde die Firma ista SE beauftragt, im Verlauf des Jahres 2023 in allen Wohnungen Rauchwarnmelder zu installieren. Eine entsprechende Terminankündigung erhält jeder Mieter rechtzeitig durch die Firma ista SE.

Die Rauchwarnmelder verfügen über eine 10-Jahres-Batterie. Die Geräte werden in das vorhan

Sanierung in der Einsteinstraße

Die Einsteinstraße war in seiner ursprünglichen Form ein 6-geschossiges Gebäude mit vier Hauseingängen. Im Jahr 2022 begonnen die ersten Bauarbeiten, welche im Sommer 2023 beendet wurden. Durch den Umbau sind nun zwei Aufzüge integriert wurden. Ebenso wurden acht neue Balkontürme mit großer Nutzfläche errichtet.

Insgesamt konnten in der Einsteinstraße 39/41 42 barrierearme/ barrierefreie moderne Wohnungen mit Balkonen geschaffen werden.

aus alt wird neu…

Rückblick 2022

Sanierung der Parkstraße 1

Das denkmalgeschützte Gebäude der WGF – Wohnungsgesellschaft Frankenberg/Sachsen wurde aufwendig saniert und beherbergt seit Mitte des Jahres 2022 eine Tagespflegeeinrichtung und eine Wohngruppe für Demenzkranke des Millcura Pflegedienst GmbH . Hier können demenzerkrankte und/oder ältere Menschen neue Lebensqualität erleben und mit Hilfe des Pflegedienstes weitestgehend selbst bestimmt leben.

Die Nutzung passt zum innovativen Konzept der WGF für den demografischen Wandel.

Betreutes Wohnen mit Parkanschluss – Nicht nur beim Monopoly ist die Parkstraße eine begehrte Adresse. Auch in Frankenberg zieht dort bald neues Leben ein. (Quelle: FreiePresse, 01.03.2022)

Wo Pflegebedürftige in Frankenberg in Gemeinschaft und selbstbestimmt leben können (Quelle: FreiePresse 05.10.2022)

Entlastungspaket der Bundesregierung – Gas- und Fernwärmebremse

Stufe 1: Gutschrift für Gas- und Fernwärmekunden
Als kurzfristige Maßnahme wurde beschlossen, dass die Gas- und Fernwärmeversorger ihren Kunden eine Gutschrift erteilen werden, die sich an der Höhe der Abschlagszahlung für den Monat Dezember 2022 orientiert. Diese Gutschrift wird an die WGF als Vermieter geleistet. Die WGF verrechnet diese automatisch in der nächsten Nebenkostenabrechnung, die Sie im Laufe des Jahres 2023 erhalten. Die Entlastung wird aus Mitteln des Bundes finanziert.

Stufe 2: Deckelung des Gas-/Wärmepreises
Als weitere Entlastung möchte die Bundesregierung den Gas- bzw. Wärmepreis im März rückwirkend zum 1. Januar 2023 zu 80% des Vorjahresverbrauchs deckeln: Es ist vorgesehen, dass der gedeckelte Preis bei Gas 12 Cent (brutto) pro Kilowattstunde und bei Wärme 9,5 Cent (brutto) pro Kilowattstunde nicht übersteigen darf. Die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs werden zum aktuellen Markpreis berechnet.

Verbrauch reduzieren und Kosten sparen
Beide Maßnahmen werden helfen, den hohen Preisen entgegenzuwirken. Auch Sie können dazu beitragen: Indem Sie den Verbrauch reduzieren und damit Kosten senken. So ist zum Beispiel bei einer durchgängigen Reduzierung der durchschnittlichen Raumtemperatur um 1°C eine Einsparung von 6 % zu erwarten. Die Raumtemperatur sollte nicht unter 16°C fallen, da ein Aufheizen ausgekühlter Räume viel Energie verbraucht.

  • Die durchschnittlichen Heizkosten für eine mit Fernwärme beheizte, 70 Quadratmeter große Wohnung lagen 2021 zwischen 645 und 1.500 Euro. (Quelle: www.heizspiegel.de) Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1°C würde zu einer Einsparung zwischen 38,70 Euro und 90,00 Euro führen.
  • Die durchschnittlichen Heizkosten für eine mit Gas beheizte, 70 Quadratmeter große Wohnung lagen 2021 zwischen 545 und 1.185 Euro. (Quelle: www.heizspiegel.de) Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1°C würde zu einer Einsparung zwischen 32,70 Euro und 71,10 Euro führen.

 

Informationen über Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung finden Sie auf der Website der Informationskampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ unter www.energiewechsel.de im Bereich „Alltag“.

Auslosung der Gewinner des Gewinnspiels anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums

Nach Auslosung unter allen richtigen Einsendungen konnte den glücklichen Gewinnern ihr Gutschein überreicht werden. Frau Ursula R., Frau Justine A. und Frau Anita A., haben sich sehr über den Gewinn gefreut.

Rückblick 2020

Rückbau der Gutenbergstraße 30-38

Im Dezember 2019 erfolgt der Abbruch des im Jahr 1984 errichteten Wohngebäudes.  Bereits lange davor wurden umfassende Vorbereitungsmaßnahmen realisiert.

Neben der planerischen Vorbereitung des Rückbaus wurde dem Naturschutz Rechnung getragen und für Vögel und Fledermäuse Ersatzquartiere in der näheren Umgebung realisiert. Damit die Wärmeversorgung der umliegenden Wohnblöcke der AWG und der Wohnungsgesellschaft gesichert ist, muss die Fernwärmeleitung durch unser Tochterunternehmen GGF‑Gebäudemanagementgesellschaft mbH Frankenberg/Sa. verlegt werden.

Mit schwerer Technik wird der Wohnblock anschließend Stück für abgebrochen. Zur Sicherung des Umfeldes und des angrenzenden Hauses werden zuerst das Dach und die, an den Block Gutenbergstraße 40-50 grenzenden Bauteile Stück für Stück mit einem Kran abgenommen. Der weitere Abbruch erfolgt mit einem superschweren 27 Meter Longfront Abbruchbagger.

Der Abschluss des Rückbaus erfolgt bis Ende des Jahres 2019. Der Abbruch des Kellergeschosses, Aufräumarbeiten, Geländewiederherstellung und die Begrünung der Flächen werden zu Beginn des Jahres 2020 durchgeführt. Auch die Wohnblöcke Gutenbergstraße 40-62 sollen in 2 Bauabschnitten bis 2023 abgebrochen werden.

Rückblick 2017-2019

Sanierung der Chemnitzer Straße 43 und 47

Die beiden Einzeldenkmale aus den 30er Jahren standen seit vielen Jahren fast leer. Nach Auszug der letzten Bewohnerin wurde die Arbeitsgemeinschaft Werner-Maier Architekten aus Freiberg mit der Planung der Sanierung beauftragt. Gleichzeitig wurde auch die Förderfähigkeit dieses Projekts durch den Freistaat Sachsen nach dem Programm „Stadtumbau“ im Programmteil Aufwertung bestätigt.

In Juni 2017 wurde nun mit der Entkernung der beiden Häuser begonnen.  Der Bau wird voraussichtlich einen Zeitrahmen bis März 2019 umfassen. Insgesamt entstehen folgende Mietwohnungen:
8 x 3-Raum Wohnungen zwischen 61 und 79 m²
5 x 2 Raum Wohnung zwischen 50 und 67 m²
3 x 4 Raum Wohnung  ca. 92 m²

Alle Wohnungen verfügen über einen 8-10 m² großen Balkon und einen Lattenverschlag (ca 6 m²) im Keller. Zur gemeinsamen Nutzung aller Mieter stehen Waschmaschinenraum, Fahrrad- und Kinderwagenraum, sowie Wäscheboden und Wäscheplatz zur Verfügung.
Die Wohnungen verfügen über modernen Laminat-Fußboden, Die Küchen und Bäder sind gefliest. Die Mieteinheiten sind zum großen Teil sowohl mit Badewanne als auch mit Dusche ausgestattet.

Rückbau der alten Zigarrenfabrik Markt 4 (an der Carolastraße, nahe Dammplatz)

Das im Eigentum der Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sa. befindliche Grundstück Markt 4 soll entwickelt und die Gebäude wieder einer Nutzung zugeführt werden. Die Bebauung des Grundstückes besteht aus dem Hauptgebäude und dem damit verbundenen Kontorgebäude, sowie einem Hinterhaus und dem dort angebauten Werkstattgebäude. Alle genannten Gebäude stehen derzeit leer. Zur Beseitigung des städtebaulichen Missstandes wird nun das Hinterhaus und das Werkstattgebäude abgebrochen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, das baugeschichtlich wertvolle Marktplatzgebäude perspektivisch zu sanieren. Nach Abbruch der Gebäude wird die kammerartige Struktur der Marktplatzgebäude wieder sichtbar und die Außenanlage kann neu gestaltet werden. Der Abbruch soll bis Ende November 2018 erfolgen.

Rückblick 2016

Unser WELT-THEATER hat sich herausgeputzt

Als die Bauleute im Jahre 1869 begannen, für das Frankenberger Gaswerk ein neues Wirtschaftsgebäude zu errichten ahnten sie sicher nicht, dass Sie damit den Grundstein für ein Kino legten, das sogar einmal den mondänen Namen „Welt – Theater“ tragen sollte. Das musste aber erst einmal Zeit haben. Denn bis etwa 1926 wurde es als das genutzt, für das es gebaut wurde. 1937 dann erwarb Erich Herrmann das Gebäude, Herrmann betrieb zu dieser Zeit schon ein Kino in der Freiberger Straße 55, was aber den steigenden Anforderungen nicht mehr genügte. Er ließ es zu einem für die damalige Zeit modernen Kino umbauen.

Das Welt-Theater in Frankenberg war weit über die Stadtgrenzen bekannt. In den 1970’er Jahren wurde aus einem Teil des Ranges eine Visionsbar gemacht. In Clubsesseln konnte man da bei einem Drink und einem Snack (damals noch „Kurzgericht“) die neuesten DEFA-Streifen schauen. Übrigens war das Frankenberger Welt-Theater 1969 sogar einmal Ort der Uraufführung eines DEFA-Märchenfilmes! Der Streifen „Wie heiratet man einen König“ mit Cox Habbema und Eberhard Esche in den Hauptrollen wurde hier erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Alle Protagonisten, Filmteam, Schauspieler usw. waren vor Ort und gaben Autogramme!

1990 begann mit der Privatisierung der Niedergang des Hauses. Voller Enthusiasmus hat der damalige Filmvorführer das Haus von der Treuhandanstalt zu einem völlig überteuerten Preis erworben und weiter modernisiert. Neues Gestühl, Aufteilung in drei kleine Vorführsäle und Modernisierung der Technik folgten. Die hohe Schuldenlast, die mit den viel zu geringen Einnahmen nicht zu bedienen war, zwangen ihn schließlich schon nach kurzer Zeit in die Knie.

Was kam waren Leerstand, Verfall und Versteigerung! Um das Objekt nicht zum Spielball von Immobilienspekulanten werden zu lassen haben wir das Haus schließlich im Auftrag der Stadt Frankenberg/Sa. am 07.10.2008 erworben.

Zwischenzeitlich hatte sich im ehemaligen Foyer des Hauses der privat betriebe Jugendtreff „Blue Caffee“ etabliert. Darüberhinaus stand das Haus aber über Jahre leer.

Der fortschreitende Verfall machte eine grundlegende Entscheidung erforderlich, Abriss oder substanzsichernde Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Der Stadtrat der Stadt entschied sich schließlich für letzteres und stellte auch Fördermittel bereit.

So begannen dann in der zweiten Jahreshälfte 2008 die ersten Sanierungsarbeiten. Diese dienten erst einmal der Substanzsicherung. 2013 haben wir mit dem maroden Dach begonnen, und wie sich schnell zeigen sollte, gerade noch rechtzeitig.

Schon nach den ersten Öffnungen der Dachhaut trat das ganze Ausmaß der Schäden zutage. Der Hausschwamm hatte mit den jahrelang durchfeuchteten Dachbalken leichtes Spiel. Auf der Westseite wäre das Dach in nicht mehr allzu langer Zeit zum Teil eingestürzt!

Nun folgt der 2. Bauabschnitt mit dem Abbruch der Garagen an der Rückseite und der Sanierung der Fassade.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Traumgrundstück – Nur noch wenige verfügbar!

Vor einem Jahr berichteten wir über den Verkauf des ersten Grundstückes im Baugebiet Pestalozzistraße. Seitdem wurde bereits fleißig gebaut und die ersten Familien ziehen demnächst in Ihr neues Heim. Haben auch Sie Interesse, dann sichern Sie sich jetzt Ihr Traumgrundstück in Frankenberg/Sa., es sind nur noch wenige Grundstücke verfügbar. (leider nichtmehr verfügbar – nach 3 Jahren wurde am 14.08.2018 der letzte Notarvertrag für ein Eigenheimgrundstück im Baugebiet an der Pestalozzistaße besiegelt.)

1. WGF-Weihnachtsmarkt

Es war ein Erfolg, und wir haben viel positive Resonanz erhalten. Danke an die Freiwillige Feuerwehr Dittersbach, die Aufbauteams, die Standbetreiber und alle Besucher. Wir sehen uns nächstes Jahr wieder!

Frankenberg/Sa. putzt sich heraus

Die Stadt Frankenberg/Sa. rief zur Frühjahrsputzaktion auf, und viele engagierten sich. Auch wir, die WGF Frankenberg/Sa., unterstützten die Aktion mit 27 Mitarbeitenden im Stadtgebiet.

Rauchwarnmelder retten Leben

Auch wir als Vermieter installieren in allen Wohnungen Rauchwarnmelder, die über eine 10-Jahres-Batterie und ein Funksystem verfügen. Die Firma ista SE übernimmt die Installation im Jahr 2023, und Mieter erhalten rechtzeitig eine Terminankündigung.

Auslosung der Gewinner

Nach Auslosung unter allen richtigen Einsendungen, anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums, konnte den glücklichen Gewinnern ihr Gutschein überreicht werden. Frau Ursula R., Frau Justine A. und Frau Anita A., haben sich sehr über den Gewinn gefreut.

Vision „Kulturinsel“ gestartet

Seit 2016 begleitet die Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sa. alle EFRE- und ESF-Projekte der Stadt. Ein Beispiel ist das Kombiprojekt Kulturinsel im Birkenwäldchen, das am 01.05.2020 gestartet ist. Es liegt nahe dem Haus der Vereine, wo das Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. das ESF-Projekt „Sozialarbeiter der Kulturinsel“ trägt. Nach Ende der Förderung wird das Angebot weiterhin durch das Gemeinschaftswerk sichergestellt.

Rückbau der alten Zigarrenfabrik

Das Grundstück Markt 4 im Eigentum der Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sa. soll entwickelt und die leerstehenden Gebäude wieder genutzt werden. Das Hinterhaus und das Werkstattgebäude werden abgebrochen, um Platz für die Sanierung des wertvollen Marktplatzgebäudes zu schaffen. Nach dem Abbruch wird die historische Struktur sichtbar und die Außenanlage neu gestaltet. Der Abbruch soll bis Ende November 2018 abgeschlossen sein.