Wohnungen mieten

Wohnraum entsteht dort, wo Menschen leben, arbeiten, alt werden. Die WGF stellt diesen Raum bereit. Häuser, die schützen. Wände, die halten. Dächer, die trocken bleiben. Räume, in denen Leben stattfindet – leise, manchmal laut, oft einfach, manchmal voller Geschichten.

Wohnungen

Lebensräume für den Alltag, gestaltet mit Blick auf Beständigkeit und Komfort.

Wohngebiete

Stadtteile im Wandel, geplant für Gemeinschaft, Nähe und Ruhe.

Geschäftsräume

Flächen für Ideen, Arbeit und Wachstum in funktionalem Umfeld.

Gästewohnungen

Komfortable Rückzugsorte für kurze Aufenthalte, vollständig ausgestattet.

Sonstiges

Zusätzliche Angebote für Mobilität, Ordnung und täglichen Bedarf.

Wohnraum mit Geschichte – gebaut für das Leben

Das Angebot reicht von kleinen Einheiten für den Anfang bis zu großzügigen Wohnungen für Familien. Preislich gestaffelt. Funktional. Unterschiedlich ausgestattet. Die WGF verpflichtet sich zur Bereitstellung und Bewirtschaftung von Wohnungen für die Bürger in und um Frankenberg in Sachsen.

Die Gebäude erzählen dabei von ihrer Zeit. Am Baderberg 10 steht ein Haus aus dem späten Mittelalter mit altem und schwerem Mauerwerk. In der Humboldtstraße drei Fassaden aus der Gründerzeit. Stein auf Stein, mit Liebe instandgehalten.

In der Pestalozzistraße finden sich Häuser aus dem Wohnungsbau der Jahre nach dem Krieg, als Platz knapp war und Hoffnung gebraucht wurde und in der Beethovenstraße der Beginn des industriellen Wohnungsbaus. Schnell errichtet, stabil gebaut. Später, in der Mühlbacher Straße, dann die Großserienfertigung WBS 70 – Serienbau, klar im Schnitt, zweckmäßig. In den Jahren 1995 und 1996 kamen neue Gebäude in der August-Bebel-Straße hinzu. Neubauten, einfach, hell, solide und auch in Langenstriegis und Altenhain stehen ruhig gelegene Häuser zur Verfügung.

Sie suchen
Gewerberäume?

 

Ein Unternehmen braucht Platz. Einen Ort, an dem gearbeitet wird – wo Dinge entstehen, Menschen ein- und ausgehen und Ideen Form annehmen. Diese Räume bietet die WGF in unterschiedlichen Größten und unterschiedlich ausgestattet an. Bereits saniert oder im Zustand, in dem sich Neues formen lässt. Die Bedingungen sind klar. Die Preise fair.

Läden mit Schaufenstern zur Straße. Büros mit ruhigem Blick nach außen. Räume für Ärzte, für Beratung, für Stillarbeit. Umsetzbar ist vieles. Anpassungen werden möglich gemacht.

Wer in Frankenberg etwas aufbauen will, findet hier den Anfang – die passende Fläche, den richtigen Schnitt. Eine Adresse, die sich merken lässt.

Beratung gibt es persönlich. Fragen werden beantwortet. Lösungen gesucht.

Vermietung von
Parkflächen

Ein Fahrzeug braucht Ruhe nach der Fahrt. Einen festen Ort – nicht irgendwo, sondern dort, wo der Tag endet. Wo Nähe zählt und Wege kurz bleiben.

In Frankenberg bieten wir dafür Möglichkeiten in der Pestalozzistraße, Kopernikusstraße, in der Mozartstraße 10, am Baderberg 10 und in der August-Bebel-Straße 7 und 46 möglich.

Die Miete bleibt überschaubar – zwischen 25 und 35€ im Monat ohne langes Suchen.

Wer ankommen will, findet hier Platz.

Kein Platz für
ihre Gäste in den eigenen vier Wänden?

Wenn Besuch kommt und der Platz nicht reicht, hilft ein zweites Dach. Die Gästewohnungen stehen voll eingerichtet, ordentlich und ruhig bereit.

Platz ist für bis zu sechs Personen. Kein überflüssiger Aufwand, keine offenen Fragen. Ankommen, auspacken, schlafen.

Zwei Wohngebiete bieten Gästeunterkünfte an – Mühlbacher Straße und Lützelhöhe. Beide liegen gut erreichbar. Bis ins Stadtzentrum sind es zwanzig Minuten zu Fuß und öffentlicher Nahverkehr ist auch erreichbar.

Im Umkreis befinden sich Supermärkte, Bäcker, Apotheken, Restaurants. Alles, was gebraucht wird, liegt nicht weit entfernt.

Die Wohnungen sind Nichtraucherwohnungen. Ihren treuen Vierbeiner können wir leider nicht unterbringen.

Lebenswert– hier wohne ich

Ein Ort zum Leben braucht mehr als nur vier Wände. Er braucht einen Grund, zu bleiben. Frankenberg in Sachsen liegt ruhig im Zschopautal, geschützt vom Lauf der Jahreszeiten und getragen von einer langen Geschichte. Gegründet im zwölften Jahrhundert von Menschen, die aus dem Süden kamen, steht die Stadt heute für Beständigkeit und Bewegung zugleich.

Rund 14.500 Menschen leben hier. In den Straßen, auf den Plätzen, hinter Fenstern, aus denen Licht fällt. Der historische Stadtkern erzählt von früheren Zeiten. Häuser, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert gebaut wurden, stehen noch. Wind geht über das Pflaster, das Geschichten kennt.

Die Kirche St. Aegidien mit ihrem barocken Innenraum steht auf festem Grund. Der Brunnen auf dem Marktplatz, aus Stein gehauen, trägt Sand und Zeit in seinen Rillen.

Wer hinaus will, geht zum Schilfteich und durch den Buchenwald, oder ins Lützeltal, wo der Wind leise in den Ästen steht und Stille mehr sagt als jedes Wort.

Frankenberg lebt von seiner Lage. Die Straßen führen in alle Richtungen. Busse fahren regelmäßig. Die Autobahn liegt nah. Dazu kommen gute Schulen, Handwerker, Vereine, Cafés und Läden und eine ausgewogene Infrastruktur mit gastronomischer Vielfalt.

Ein Ort, der bleibt. Ein Platz, um zu wohnen. Zum Ankommen. Zum Weiterleben. Mehr Über Frankenberg/Sa. Erfahren Sie in der Informationsbroschüre der Stadt.

Auf einer Anhöhe über der Stadt liegt ein Wohngebiet aus den sechziger Jahren. Der Blick geht weit über die Häuser, Dächer und Straßen von Frankenberg – alles liegt offen unter dem Himmel. Ein paar Schritte weiter beginnt das Lützeltal. Der Wind geht leise durch das Grün, Bäume stehen still.  Das Erholungsgebiet bietet eine gute Möglichkeit herunterzukommen, wenn der Tag zu schwer war – Der Wald nimmt die Last ab.

Den Stadtteil zeichnet eine gute Nahverkehrsanbindung für problemloses Pendeln aus und das Zentrum ist schnell erreicht. Die Wohnungen wurden alle saniert und komfortabel ausgestattet.

Das Gebiet aus den achtziger Jahren verfügt ebenfalls über eine gute Infrastruktur.

Kindertagesstätten, Ärzte und Apotheke liegen gleich um die Ecke und umliegende Läden bieten, was gebraucht wird. Die Nahverkehr-Verbindung in die Innenstadt ist gut ausgebaut, wer früh raus muss, kommt rechtzeitig an – wer spät zurückkehrt, findet sicher heim.

Die Wohnungen kosten nicht viel. Sie bieten mehr, als sie versprechen. Platz für Kinder. Raum für Ruhe. Wohnungen für Menschen, die nicht mehr viel brauchen, aber Sicherheit suchen.

Ein Ort, gemacht zum Wohnen. Und zum Bleiben.

Am Rand der Stadt, ruhig gelegen zwischen alten Bäumen und schmalen Wegen, liegt das Wohngebiet an der Pestalozzistraße. Entstanden in den fünfziger Jahren, gebaut für Menschen mit festen Händen und klaren Blicken. Eine kleine Siedlung mit viel Grün und wenig Lärm.

Die Wohnungen in der Pestalozzistraße 7 – 23 wurden komplett saniert und von grund auf neu gemacht. Mauerwerk, Fenster, Dächer und Leitungen sind alle solide. Die Räume sind hell, die Wände tragen die Stille gut.

In der Nähe befinden sich eine Schule und eine Kindertagesstätte. Hausärzte sind da, wenn sie gebraucht werden. Einkaufsmöglichkeiten reichen vom Nötigen bis zum Angenehmen.

Nicht weit entfernt treffen sich pünktlich die Buslinien der Stadt. Der Verkehr läuft von hier aus in alle Richtungen – schnell und verlässlich.

Weiter südlich liegt das Zentrum von Frankenberg. Dort stehen Gebäude, die Geschichte gesehen haben. Gebaut ab Mitte des 19. Jahrhunderts tragen manche noch den ersten Stein. Andere wurden überarbeitet, saniert und gut erhalten.

Das Herz der Stadt schlägt hier: Geschäfte, Märkte, Apotheken. Plätze, auf denen Menschen verweilen. Cafés, Restaurants und Bars in denen Gläser klirren.

Der Nahverkehr verbindet Zentrum und andere Stadtteile, ohne Umwege und Warten. Wer in der Nähe des Marktes wohnen will, findet in diesen Straßen mehr als nur ein Dach. Er findet den Alltag, das Leben am Tag und Ruhe in der Nacht.

Am Rand der Stadt beginnt ein anderer Rhythmus. Die Straßen werden ruhiger. Die Luft steht stiller. Dort stehen Häuser aus verschiedenen Zeiten. Manche alt, gebaut um 1870. Andere jung, entstanden kurz vor der Jahrtausendwende.

Die Unterschiede zeigen sich in den Mauern. Einige Gebäude blieben im ursprünglichen Zustand. Andere wurden saniert. Neue Wohnungen kamen hinzu. Preislich bleibt es dennoch erschwinglich.

Jedes Gebiet bringt eigene Vorteile. Ob Nähe zur Autobahn für Pändler, oder eine Schule gleich um die Ecke für junge Familien. Ein anderer ruht still, abseits vom Lärm. Keine Gegend gleicht der anderen.

Weiter draußen beginnt das Land. Die Gemeinden Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach/Hausdorf und Sachsenburg/Irbersdorf. Orte ohne Hektik mit wenig Verkehr und viel Platz.

In diesen Orten stehen Häuser mit Geschichte, gebaut zwischen 1880 und 1995. Wohnungen gibt es dort viele – einfach, saniert, manchmal neu gebaut mit bodenständigen Preisen.

Auch in Chemnitz und Mittweida steht vereinzelt Wohnraum zur Verfügung. Unterschiedlich in Art, Lage und Zustand.